Basiswissen Bauleitung – VOB Teil B und C
Architektenkammer Sachen-Anhalt
Wann
07.10.22
9:00 - 16:30 Uhr
Wo
Veranstaltungsort steht noch nicht fest
Details
Gemeinsame Veranstaltung mit der Architektenkammer Sachsen
Thema 2: Vorbereitung, Ausführung und Koordination von Aufträgen
Inhalt
Der Einsatz der VOB Teil B (das juristische Projektmanagement) in Endverbraucherverträgen ist umstritten. Generell steht der Architekt vor der Frage, welche Alternativen er diesen Bauherren anbieten kann bzw. muss. Klar ist, dass der Architekt keinen „Vertragstext“ für die Verträge zwischen Bauherren und Handwerkern schreiben sollte. Die Lebenswirklichkeit sieht jedoch anders aus. Nicht nur, weil man seine Auftraggeber nicht „vor den Kopf“ stoßen will.
Die VOB/B ist durch das seit 2018 in Kraft getretene „Bauvertragsrecht“ des BGB „unter Druck“ geraten. Der Referent wird die aktuellen Trends und Steuerungsmöglichkeiten in Bauverträgen aufzeigen und Handlungsempfehlungen zur Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B vorstellen.
Das zweite Thema, die Anwendung der Bau-Toleranz-Norm DIN 18202 während und nach der Bauphase, ist ein ebenfalls heiß diskutiertes Thema während der Bauphase. Häufig werden notwendige Ausführungstoleranzen in der Planung nicht berücksichtigt, damit dem Bauherrn „schicke Architektur“ geboten wird. Das führt im weiteren Bauablauf ggf. zu erheblichen Mehrkosten, für die der Planer regelmäßig verantwortlich gemacht wird. Klar ist, dass die DIN 18202 anerkannte Regel der Technik ist und somit innerhalb der Planung und Ausführung zwingend als Mindeststandard anzuwenden ist. Der Referent wird die Sinnhaftigkeit der Norm hinterfragen und die Teilnehmer auf Tipps und Tricks bei der Anwendung hinweisen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten und Ingenieure. Für Absolventen ist die Veranstaltung im Sinne der Verordnung über die Anforderungen an die berufspraktische Tätigkeit der Architektektinnen und Architekten (Praktikumsverordnung) anerkannt (Thema 2).
Referent
Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, SMV Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin
Gebühren
Mitglieder / Absolventen 120,00 EUR
Sonstige Teilnehmer 240,00 EUR
Ort
Dresden
Anmeldung
Per E-Mail an eintragungswesen@ak-lsa.de.