
Architektenkammer Sachsen-Anhalt Anerkennung Mitglieder: 8 Fortbildungsstunden
Gemeinsame Veranstaltung mit der Architektenkammer Sachsen
Inhalt
Die Fortbildung ist ein Bericht aus der baulichen Praxis, der sich nicht in Details der Berechnung und Normierung verliert, sondern ein breites Grundlagenverständnis der komplexen Zusammenhänge in inspirierender Weise vermittelt. Dafür werden aus dem Bereich Wohnungsbau beispielgebende Entwurfsansätze, Realisierungs- und Materialkonzepte, realisierte Projekte sowie Konstruktionen im Detail besprochen.
Inhalte:
1. Grundlagen Nachhaltigkeit und Ökologie
– Begriffsverständnis und systemisches Denken
– Rohstoffe, Transportwege, Verarbeitung
– Industrie, Handwerk, Regionalität
– Wiederverwendung, Upcycling, Recycling, Kreislauf
– Ökologische Materialien und Baustoffe
– Energiegewinnung, Heizung, Kühlung, Sonnenschutz
– Respektvoller Umgang mit Rohstoff- und Energieressourcen
– Nachhaltige und ökologische Entwurfsansätze
– Urbaner und ländlicher Raum
– Verantwortung und Bewusstsein
2. Grundlagen Baubiologie
– Wirkungsbeziehung Material und Mensch
– Bauphysikalisches Grundverständnis
– Funktion von Bauteilen und Bauteilaufbauten
– Positive Qualitäten von Raumoberflächen und Einbauten
– Raumluftqualität, Lüftung und Behaglichkeit
– Förderliche und schädliche Materialien, Folien, Kleber, Farben, etc.
– Heizungssysteme
– Geomantische Betrachtung, der Ort und die Umgebung
– „Seele“ und Schwingung, harmonikales Entwerfen
– Energetische Eigenschaften von Materialien und des Bauwerks
3. Neubau
– Holzbau: Vollholz, Holzständer/-tafel, Altholz, Holzwerkstoffe, etc.
– Lehmbau: Fachwerk, Lehmmauerwerk, Lehmputze, etc.
– Kurz: Weitere Bauweisen, z.B. Stampflehm, Strohballen, etc.
– Bauwerksabdichtung
– Naturdämmstoffe, Dampf- und Winddichtigkeit
– Fenster, Glas und Sonnenschutz
– Brandschutz, Schallschutz
– Wärmeerzeugung und Heizkonzepte
– innovative Details
– Grenzen natürlicher Materialien
4. Sanierung, Umbau, Denkmalpflege
– Wie bei 3. Neubau
– Gewölbe, Bruchsteinmauerwerk, Lehmstaken, Kastenfenster, etc.
– Respektvoller baulicher Umgang mit historischer Substanz
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure und Auftraggeber.
Hinweis
Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Referent
Dipl.-Ing. Christian Grayer, Freier Architekt, Freier Stadtplaner, Dresden
Gebühren
Mitglieder 150,00 EUR
Sonstige 250,00 EUR
Ort
Haus der Architekten, Goetheallee 37, Dresden
Fortbildungsstunden/Unterrichtseinheiten
8
Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien um unsere Website für Sie zu verbessern und statistische Informationen über die Nutzung zu erhalten. Ihre Datenschutz-Einstellungen können Sie jederzeit ändern oder durch Klick auf "Akzeptieren" bestätigen.