bundesregister_nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskoordination – Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern

Hamburgische Architektenkammer

Wann

03.06.25 - 22.07.25
9:30 - 17:00

Anmeldung

Online-Anmeldung deaktiviert

Wo

Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40, Hamburg, 20146

Details

Lehrgang der Hamburgischen Architektenkammer, Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Die Anmeldung zu einzelnen Seminaren aus diesem Lehrgang ist immer noch möglich.

Der Lehrgang dient der Vorbereitung zur Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis zusätzlicher Kenntnisse erforderlich, die durch einen Leistungsnachweis erbracht werden. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.

Themen
Teilnehmende erwerben umfangreiches Wissen und praxisnahe Fertigkeiten, um die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens erfolgreich zu meistern. Nach Abschluss des Lehrgangs sind sie in der Lage, Nachhaltigkeitsprojekte kompetent zu koordinieren und den Leistungsnachweis zu bestehen, der für die Eintragung in das Bundesregister erforderlich ist.

Informationen zum Bundesregister Nachhaltigkeit, den Modalitäten rund um die Erbringung des/der kostenlosen Online-Leistungsnachweises/Prüfung sowie der Aufnahme in das Bundesregister erhalten Sie unter: www.bundesregister-nachhaltigkeit.de

Zielgruppe
Der Lehrgang „Nachhaltigkeitskoordination“ richtet sich an Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern, die ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit erweitern und sich auf den schriftlichen Leistungsnachweis zur Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit vorbereiten möchten. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem Hochbau.
Personen, die eine Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit nicht anstreben, können selbstverständlich ebenfalls an dem Lehrgang teilnehmen.

Ein Hinweis für Energieberater
Im Rahmen des Moduls „Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Modul mit einer Prüfung in Präsenz abzuschließen. Schließen Sie das Modul inkl. Prüfung erfolgreich ab, ermöglicht dies Ihnen den Eintrag in die LCA-Kategorie der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der dena. Dieser Eintrag wird ab 1. Juli 2025 verpflichtend, um weiterhin Förderanträge für die KfW-Neubauprogramme (KFN/WEF/KNN) zu beantragen.

Zielsetzung
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen. Er erweitert die Fachkompetenzen der Teilnehmenden und bereitet sie auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vor.

Organisatorisches
Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen/Seminaren. Die Buchung der einzelnen Module kann nach individuellen Bedarfen und Präferenzen vorgenommen werden. Eine vollständige und durchlaufende Belegung der Module in der angebotenen Reihenfolge ist zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.

Hier finden Sie die einzelnen Module des ersten Durchlaufs vom 11. Februar. 2025 bis 24. März 2025
„Nachhaltigkeitskoordination – Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern“Hier finden Sie die einzelnen Module des dritten Durchlaufs vom 03. Juni 2025 bis 22. Juli 2025
„Nachhaltigkeitskoordination – Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern“


Referenten
Sandra Dubslaff
Dipl.-Ing. (FH) Architektin, ee concept gmbh, Darmstadt
Claudia Euler
Dipl.-Ing. Architektin, de+ architekten, Berlin
Andrea Georgi-Tomas
Dipl. Architektin ETH, ee concept gmbh, Darmstadt
Patricia Pesch
M.Sc. Architektin, DGNB Consultant, Geprüfte Planerin für Baubiologie, Energieberaterin, ee concept gmbh, Darmstadt
Stephan Rössig
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., Firma R-i-G, Schöneiche bei Berlin
Dag Schaffarczyk
Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer der Spreeplan Projekt UG, Holzmechaniker

Format und Veranstaltungsort
Präsenz: Hamburgische Architektenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts, Grindelhof 40, 20146 Hamburg

Umfang
46 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Veranstalter
Hamburgische Architektenkammer, Hamburgische Ingenieurkammer-Bau und Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Anmeldung

Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 53 611 – 0
Telefax: (0391) 53 611 – 13
E-Mail: info@ak-lsa.de

Privacy Preference Center