Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Gemeinsame Veranstaltung mit den Architektenkammern Sachsen und Thürigen
Inhalte
Gebäude sind einem lang andauernden Lebenszyklus unterworfen, und schon während der Planungsphase stellt sich die Frage ihrer dauerhaften Wirtschaftlichkeit. Um diese beurteilen zu können, müssen nicht nur die Kosten von der ersten Entwurfsidee bis zur Inbetriebnahme berücksichtigt werden, sondern auch alle Folgekosten, die während der gesamten Nutzungsdauer bis nach dem Abbruch entstehen. Den Baukosten wird in der Praxis meist die größere Bedeutung zugeordnet, die späteren Nutzungskosten werden dagegen oft unterschätzt. Es gilt daher, die Lebenszykluskosten eines Objektes frühzeitig zu betrachten und einzuschätzen, um diese zu optimieren und Betriebs- und Instandsetzungskosten dauerhaft gering zu halten.
In dem Seminar werden anhand konkreter Beispiele unter Anwendung von Normen und Datengrundlagen (Objektdaten des BKI) die Lebenszykluskosten für einzelne Bauelemente und für eine gesamte Immobilie einschließlich Barwertberechnung erarbeitet.
– Einführung in die Lebenszykluskostenplanung
– Flächenermittlung nach DIN 277, Investitionskostenermittlung nach DIN 276 und Nutzungskostenermittlung nach DIN 18960 am Beispiel
– Nutzungskostenkennwerte des BKI
– Grundlagen der Kostenvergleichsrechnung auf Bauelementebene am Beispiel
– Lebenszykluskostenermittlung auf Immobilienebene am Beispiel
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Projektentwickler und Facility Manager, die Gebäude ganzheitlich wirtschaftlich planen und bewirtschaften möchten
Referent
Univ.-Prof. Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt und Wirtschaftsingenieur, Cottbus
Gebühren
Mitglieder 150,00 EUR
Sonstige 250,00 EUR
Fortbildungspunkte
8
Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien um unsere Website für Sie zu verbessern und statistische Informationen über die Nutzung zu erhalten. Ihre Datenschutz-Einstellungen können Sie jederzeit ändern oder durch Klick auf "Akzeptieren" bestätigen.