Der Rechnungsprüfungsausschuss wird von der Vertreterversammlung aus deren Mitte gewählt. Er besteht aus drei Mitgliedern, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Er prüft die Jahresrechnung der Architektenkammer und berichtet darüber der Vertreterversammlung. Die Bestimmungen für die Tätigkeit des Rechnungsprüfungsausschusses sind in der Satzung der Architektenkammer Sachsen-Anhalt festgehalten.
Mitglieder
- Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Katharina Gebhardt, Architektin, Biederitz
- Dipl.-Ing. (FH) Chris Wasser, Architekt, Magdeburg
- Dipl.-Ing. Manfred Sommer, Architekt, Halle (Saale) (Sprecher)
Der Schlichtungsausschuss ist eine Einrichtung gemäß § 18 des Architektengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Er dient der gütlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Architekten und Bauherren oder von Architekten untereinander. Der Schlichtungsausschuss setzt sich gemäß § 22 ArchtG-LSA aus einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden, vier Beisitzern und den Vertretern der Beisitzer zusammen. Er tagt unter dem Vorsitz eines Juristen und mit zwei erfahrenen Architekten als Beisitzern.
Weil der Ausschuss die Streitfälle sowohl rechtlich als auch fachlich beurteilen kann, ist es in der Regel möglich, eine Einigung herbeizuführen – schneller und kostengünstiger als bei einem Gerichtsverfahren. Das Ergebnis der Schlichtung entspricht einem außergerichtlichen Vergleich. Falls ein Vergleich nicht erreicht werden kann, hat jede Partei das Recht beim Schlichtungs-
ausschuss die Fällung eines Schiedsspruches zu beantragen. Diesem Antrag kann bei dem Einverständnis der Gegenseite stattgegeben werden, vorausgesetzt beide Seiten sind Architekten. Die Aufgaben des Verfahrens vor dem Schlichtungsausschuss sind im § 24 ArchtG-LSA definiert. Die Schlichtungsordnung der Architektenkammer Sachsen-Anhalt regelt das nähere Verfahren. Das Verfahren vor dem Schlichtungsausschuss ist nicht öffentlich. Für die Durchführung eines Verfahrens vor dem Schlichtungsausschuss wird eine Gebühr erhoben. Diese Gebühr entsteht erst mit der Eröffnung des Hauptverfahrens. Ihre Höhe wird vom Vorsitzenden im Rahmen der Gebührenordnung der Architektenkammer Sachsen-Anhalt bestimmt. Sie richtet sich in der Regel nach der Höhe des Streitwertes.
Weitere Infomationen: Faltblatt
Vorsitz: Dr. Dirk Paust, Rechtsanwalt, Magdeburg
stellvertretender Vorsitz: Anja Butz, Rechtsanwältin, Magdeburg
Beisitzer:
- Dipl.-Ing. Lászlo Ambrus, Freier Architekt, Berlin
- Dipl.-Ing. Burgunde Johannemann, Freie Architektin, Halle (Saale)
- Dipl.-Ing. Hans Jürgen Mönch, Freier Architekt, Halle (Saale)
- Dipl.-Ing. Dagmar Welz, Freie Landschaftsarchitektin, Calbe (Saale)
stellvertretender Beisitzer: Dipl.-Ing. Jörg Jensen, Freier Architekt, Tangermünde
gewählt am 26. November 2018
Der Ausschuss Wettbewerbe und Vergabe wurde zur Unterstützung der Wahrnehmung der Aufgaben der Architektenkammer eingerichtet. Aufgabe der Kammer ist es, bei der Auslobung von Wettbewerben beratend tätig zu sein und auf die Einhaltung des geltenden Rechts bei der Wettbewerbsdurchführung hinzuwirken.
Durch den Ausschuss erfolgen Beratungen von Auslobern und von Dienstleistern, die im Auftrag der Auslober mit der Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerbsverfahren betraut sind. Daneben werden die Ankündigungen der Wettbewerbsankündigungen und die Auslobungsunterlagen geprüft. Zukünftig, bereits an der Bezeichnung des Ausschusses abzulesen, wird sich der Ausschuss verstärkt mit der Auftragsvergabe befassen, hier insbesondere um die Begleitung von Verhandlungsverfahren nach der VOF. Natürlich ist es auch Aufgabe des Wettbewerbsauschusses, Werbung für die Durchführung von Architektenwettbewerben zu betreiben.
Weitere Informationen zum Thema Wettbewerbe
Mitglieder:
- Dipl.-Ing. Matthias Dreßler, Freier Architekt, Halle (Saale) (Vorsitz)
- Dipl.-Architekt Thomas Dietzsch, Freier Architekt, Halle (Saale)
- Dipl.-Ing. Frank Drehmann, Architekt für Stadtplanung, Weißenfels
- Dipl.-Ing. Susann Euen, Architektin, Halle (Saale)
- Dipl.-Designer Peter Frießleben, Freier Architekt/Innenarchitekt, Halle (Saale)
- Dipl.-Ing. (FH) Bianka Höpfner, Freie Landschaftsarchitektin, Schönebeck
- Dipl.-Ing. Matthias Rau, Freier Architekt, Magdeburg
Der Ausschuss Wettbewerbe und Vergabe wird durch die Geschäftsstelle der Architektenkammer unterstützt.
Ansprechpartner:
Petra Heise, Geschäftsführerin
Dr. Matthias Kuplich, Rechtsanwalt, beratend tätig
Der Fortbildungsausschuss unterstützt die Architektenkammer bei der Umsetzung ihrer Aufgaben zur Unterstützung der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Berufsangehörigen gemäß des Architektengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Er wertet die durchgeführten Veranstaltungen aus, erarbeitet die Liste der Themen für die Fortbildungsprogramme und schlägt diese dem Vorstand vor.
Mitglieder:
- Dipl.-Ing. Manfred Sommer, Architekt, Halle (Saale)
- Dipl.-Ing. Jaqueline Franke, MScHM, Freie Architektin, Lutherstadt Eisleben
- Dipl.-Ing. (FH) Katharina Gebhardt, M. Eng., Architektin, Biederitz (Vorsitz)
- Dipl.-Ing. Beatrix Noack, Freie Architektin, Halle (Saale)
- Dipl.-Ing. (FH) Sandra Oheim, Freie Architektin, Magdeburg
- Dipl.-Ing. (FH) Susanne Stanko, Freie Architektin, Magdeburg
Der Fortbildungsausschuss wird durch die Geschäftsstelle der Architektenkammer unterstützt.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hoffmann, Architektin
Mitarbeiterin Fortbildung/Bautechnik
Der Sachverständigenausschuss als ständige Einrichtung der Architektenkammer auf Beschluss der Vertreterversammlung unterstützt die Architektenkammer bei der Wahrnehmung der im Architektengesetz des Landes Sachsen-Anhalt festgelegten Aufgaben. Für die Aufgabe Sachverständige zu bestellen und zu vereidigen hat die Kammer eine Sachverständigenbestellungsordnung erlassen. Der Sachverständigenausschuss wirkt beratend bei der Ausarbeitung bzw. Überarbeitung der Sachverständigenbestellungsordnung mit. Er prüft die persönlichen Voraussetzungen der Antragsteller zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung und schlägt diese zur Prüfung vor.
Mitglieder
- Dipl.-Ing. Thomas Lebek, Freier Architekt, Leuna (Vorsitz)
- Dipl.-Ing. (FH) Anja Biehr, Architektin, Gräfenhainichen
- Dipl.-Ing. Andreas Eckerlin, Architekt, Magdeburg
- Dipl.-Ing. (FH) Jacqueline Franke, MScHM, Freie Architektin, Lutherstadt Eisleben
- Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Gross, Freie Architektin, Magdeburg
- Dipl.-Ing. Markus Otte, M.Sc., Freier Architekt
- Dipl.-Ing. Michael Salusa, Freier Architekt, Aschersleben
beratend tätig: Dr. Matthias Kuplich, LL.M., Rechtsanwalt, Magdeburg
Der Sachverständigenausschuss wird durch die Geschäftsstelle der Architektenkammer unterstützt.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hoffmann, Architektin
Mitarbeiterin Fortbildung/Bautechnik
Für die Aufgaben, Arbeitsweise und Besetzung des Wahlvorstandes sind die Bestimmungen der Wahlordnung der Architektenkammer Sachsen-Anhalt maßgebend. In der Wahlordnung ist festgelegt, dass der Vorstand gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Wahl den Wahlvorstand bestellt.
Dem Wahlvorstand obliegt die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Wahl. Zu seiner Unterstützung bei der Versendung der Wahlunterlagen, der Stimmauszählung und ähnlichen Arbeiten kann der Wahlvorstand Wahlhelfer heranziehen. Der Wahlvorstand besteht aus dem Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern. Der Vorsitzende muss die Befähigung zum Richteramt oder einen Abschluss als Diplom-Jurist nachweisen. Die Voraussetzungen für dieses Amt sind in der Wahlordnung definiert. Die Arbeit im Wahlvorstand ist ehrenamtlich.
Vorsitzende: Frank Mayer, Rechtsanwalt, Magdeburg
Stellvertreter: Dr. Hagen Hoffmann, Rechtsanwalt, Magdeburg
Mitglieder
- Dipl.-Ing. Horst Müller, Architekt für Stadtplanung, Magdeburg
- Dipl.-Ing. Burkhard Wöbke, Architekt, Magdeburg
- Dipl.-Ing. Sigrun Därr, Landschaftarchitektin, Halle (Saale)
- Dipl.-Formgestalter Jörg Grasemann, Freier Innenarchitekt, Quedlinburg
Stellvertreter
- Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hoffmann, Architektin, Langenweddingen
- Dipl.-Ing. (FH) Beate Rindermann, Architektin, Magdeburg
- Dipl.-Ing. (FH) Ronny Meyer, Architekt, Halle (Saale)
- Anja Klein, M.A. Architektin, Wernigerode
Vom Vorstand der Architektenkammer Sachsen-Anhalt am 18. Januar 2016 bestellt.
Die Wahlprüfungsgruppe ist nach § 20 der Wahlordnung vom Vorstand zu bestellen. Am 18. Januar 2016 hat der Vorstand für die Wahl 2016 die Bestellung vorgenommen.
Vorsitzender: Steffen Segler, Rechtsanwalt, Magdeburg
Mitglieder
- Dagmar Welz, Freie Landschaftsarchitektin, Calbe (Saale)
- Clemens Bach, Freier Architekt, Stendal