Logo Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Brandschutz bei Gebäudeklasse 4 und Sonderbauten

Thema 3: Grundlagenkenntnisse in Rechtsgebieten Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Wann

03.05.22
9:30 - 17:00

Anmeldung

Online-Anmeldung deaktiviert

Wo

Forum Gestaltung e.V.
Brandenburger Straße 9-10, Magdeburg, 39104

Details

Gemeinsames Seminar mit der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH
Thema 3: Grundlagenkenntnisse in Rechtsgebieten

Inhalt

Bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes für einen Sonderbau ist zu klären, wann für einen abweichenden Tatbestand eine förmliche Abweichungsentscheidung nach § 66 Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) notwendig wird und wann gemäß § 50 BauO LSA eine Erleichterung zu gestatten ist. Häufig führt die erforderliche Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung zu Verunsicherungen seitens der beteiligten Planer und der Genehmigungsbehörden. Zudem werden häufige Schwierigkeiten bei der Gebäudeklasse 4 besprochen. Das Seminar widmet sich diesem Problemfeld anhand von Praxisbeispielen (Neubau und Bestand). Außerdem wird diskutiert, inwieweit unter dem Einsatz von Ingenieurmethoden des Brandschutzes die Festlegung besonderer Maßnahmen möglich und notwendig ist.

Bauordnungsrechtliche Grundlagen: Vorgaben der Landesbauordnung für Standardbauten / abweichende Tatbestände / Bosenderheiten bei der Gebäudeklasse 4 / geregelte und nicht geregelte Sonderbauten / Abweichung oder Erleichterung? / erforderliche Brandschutzmaßnahme oder besondere Anforderung? / bauordnungsrechtliches Anpassungsverlagen bei Bestandsbauten
Abweichungen und erforderliche Brandschutzmaßnahmen: Feststellen und Analysieren von Abweichungen / Beurteilen des Brandrisikos und der ausreichenden Brandsicherheit / Erfordernis von zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen / korrekte Beantragung von Abweichungen / ausgewählte Praxisbeispiele für Abweichungen
Erleichterungen und besondere Anforderungen: Beurteilen abweichender Tatbestände / Ermitteln erforderlicher Maßnahmen / Bestimmen besonderer Anforderungen / Gestatten von Erleichterungen / ausgewählte Praxisbeispiele für Erleichterungen
Grundlagen der Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden: DIN 18009-1:2015-04 (Entwurf) Brandschutzingenieurwesen – Teil 1: Grundsätze und Regeln für die Anwendung / Beschreibung der jeweiligen Aufgabenstellung und der Akzeptanzkriterien / Zusammenhang von Rauchausbreitung, Standsicherheit und Räumungszeiten / Beurteilung von abweichenden Tatbeständen mittels Ingenieurmethoden / Festlegen geeigneter Brandschutzmaßnahmen / konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Nachweisberechtigte für Brandschutz / Brandschutzprüfer und Mitarbeiter von Kommunen. Für Absolventen ist die Veranstaltung im Sinne der Verordnung über die Anforderungen an die berufspraktische Tätigkeit der Architektektinnen und Architekten (Praktikumsverordnung) anerkannt (Thema 3).

Referent
Dipl.-Ing. (FH) Marco Schmöller, Prüfingenieur für Brandschutz, Leipzig

Gebühren
Mitglieder / Absolventen 135,00 EUR
Sonstige Teilnehmer 210,00 EUR

Ort
Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 9-10, Kultur- und Kreativzentrum, Hörsaal Prag 2.01, Magdeburg
(Zugang über Haus Nr. 9)

Anmeldung
Per E-Mail an eintragungswesen@ak-lsa.de.

 

Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 53 611 – 0
Telefax: (0391) 53 611 – 13
E-Mail: info@ak-lsa.de

Privacy Preference Center