Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten

Am 13. August 2020 wurde im Bundesgesetzblatt BGBL I Nr. 37 das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze veröffentlicht. Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (kurz Gebäudeenergiegesetz – GEG) ist nun am 1. November 2020 in Kraft getreten. Es löst bisherige Gesetze und Verordnungen wie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab, die damit zeitgleich außer Kraft treten. Somit gilt ein einheitliches Anforderungssystem für Neubauten und Sanierungen, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt.

Mehr Infos zum GEG auf der Website der Bundesarchitektenkammer

Deutsches Architektenblatt (DAB)
Ausgabe DAB regional Sachsen-Anhalt 04/2023

Bewerben zum „Tag der Architektur“ 2023 – „Architektur verwandelt“ Städte, Gemeinden und QuartiereÖffentliche Auftragsvergabe – Update Vergaberecht: Fortbildungsangebot stieß auf

Nachklapp: Grün in der Stadt

Ein wesentlicher Eckpunkt in der Tätigkeit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt ist seit vielen Jahren die Förderung des ressourcenschonenden Planens und Bauens

Fortbildungen 1-2023

Das Fortbildungsprogramm der Architektenkammer Sachsen-Anhalt bietet Online- und Präsenzveranstaltungen für Mitglieder, Absolventen, Ingenieure und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung. Im Februar

Dabei sein: SaaleBAU 2023

Nach coronabedingter Zwangspause wird die Architektenkammer Sachsen-Anhalt 2023 auf der SaaleBAU vertreten sein, und das mit dem Ziel: die Messe

Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 53 611 – 0
Telefax: (0391) 53 611 – 13
E-Mail: info@ak-lsa.de

Privacy Preference Center