Burgen und Schlösser runderneuert

Bis 2027 fließen 200 Millionen Euro Fördermittel – je zur Hälfte von Bund und Land getragen – in die Sanierung bedeutender Kulturdenkmale aus dem Bestand der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. In der Stiftung sind derzeit 18 Schlösser, Burgen, Museen und kirchliche Bauten zusammengefasst. Jetzt kann landesweit der erhebliche Sanierungsstau abgebaut werden, daneben sollen bestimmte Maßnahmen nachhaltig weiterentwickelt werden. Dazu sind auch Architektenwettbewerbe vorgesehen. Die Zuwendungen sind eine einmalige Chance für den Erhalt und die Entwicklung einer zeitgemäßen Nutzung der einzigartigen mitteldeutschen Schlösserlandschaft und bieten interessante Aufgaben für Architekten, Innenarchitekten und Landschaftsarchitekten. Auch als Arbeitgeber ist die Kulturstiftung interessant, eine neue Baudirektion wird eingerichtet.

Zu den Stellenangeboten

Johann-Sebastian-Bach-Saal im Schloss Köthen, Köthen (Anhalt)
Markus Scholz
Dabei sein: SaaleBAU 2023

Nach coronabedingter Zwangspause wird die Architektenkammer Sachsen-Anhalt 2023 auf der SaaleBAU vertreten sein, und das mit dem Ziel: die Messe

Deutsches Architektenblatt (DAB)
Ausgabe DAB regional Sachsen-Anhalt 03/2023

Wichtige Beschlüsse gefasstDabei sein (I): Tag der Architektur 2023Architektur on TourVorgestellt: Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt (I)STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023 –

Fortbildungen 1-2023

Das Fortbildungsprogramm der Architektenkammer Sachsen-Anhalt bietet Online- und Präsenzveranstaltungen für Mitglieder, Absolventen, Ingenieure und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung. Im Februar

Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 53 611 – 0
Telefax: (0391) 53 611 – 13
E-Mail: info@ak-lsa.de

Privacy Preference Center