Tag der Architektur 2023

Landesweit luden am Samstag, 24. Juni, und am Sonntag, 25. Juni 2023, Bauherren und ihre Architekten gemeinsam zum „Tag der Architektur“ ein. 2023 stand der Tag unter dem Motto „PLANEN I BAUEN I LEBEN: Architektur verwandelt“. Wie in Sachsen-Anhalt neue Architektur das Land verändert und durch die Arbeit von Architekten Bestandsbauten Verwandlungen vollziehen, konnte man bei einem Besuch vor Ort erfahren. Der Anteil der Bauten, die umgebaut, umgenutzt oder saniert wurden, ist groß. Damit lebt Sachsen-Anhalt bereits die für Klima- und Umweltschutz angestrebte Nachhaltigkeit durch Nutzung vorhandener Bausubstanz. Zu besichtigen waren Kultur- und Bildungseinrichtungen ebenso wie Wohnungsbauten. Auch Baustellenbesuche fanden sich im umfangreichen Angebot. Geführt wurde u. a. durch Objekte, die Auszeichnungen zum „Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2022“ erhielten, aber auch durch Quartiere, wo gezeigt wurde, wie Freiflächen im Bestand aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Alle teilgenommenen Neubauten zeichnen sich durch einen hohen Anspruch an nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen aus. Architektur wurde zum Erlebnis: Von Hohengöhren in der Altmark im Norden bis nach Bad Dürrenberg im Süden Sachsen-Anhalts bot sich Besuchern ein abwechslungsreiches Programm.

Objekte erscheinen in zufälliger Reihenfolge
Historisches Wandbild im Ratssaal des Rathauses Dessau, Dessau-Roßlau
Ratssaal Dessau: Zukunft und Vergangenheit, Dessau-Roßlau
"Kulturscheune" Pechau, Magdeburg
„Kulturscheune“ Pechau, Magdeburg
Planetarium, Umnutzung, Halle (Saale)
Planetarium, Umnutzung, Halle (Saale)
Editha-Gymnasium, Umbau und Sanierung, Magdeburg
Editha-Gymnasium, Umbau und Sanierung, Magdeburg
Wohnhaus Kopernikusstraße, Umbau und Sanierung, Aschersleben
Wohnhaus Kopernikusstraße, Umbau und Sanierung, Aschersleben
Kindertagesstätten Astonstraße, Sanierung, Magdeburg
Kindertagesstätten Astonstraße, Sanierung, Magdeburg
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Nordflügel, Umbau und Sanierung, Magdeburg
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Nordflügel, Umbau und Sanierung, Magdeburg
Wohnhaus Mummentalschule, Umnutzung, Welterbestadt Quedlinburg, Welterbestadt Quedlinburg
Wohnhaus „Mummentalschule“, Umnutzung, Welterbestadt Quedlinburg
August-Hermann-Francke-Grundschule, Wernigerode
August-Hermann-Francke-Grundschule, Wernigerode
Foto: Petra Heise
Gradierwerk, Rekonstruktion, Bad Dürrenberg
Hochschule Anhalt, Ratke-Gebäude, Sanierung und Erweiterung, Köthen (Anhalt)
Hochschule Anhalt, Ratke-Gebäude, Sanierung und Erweiterung, Köthen (Anhalt)
Funktionsgebäude Junkers Paddelgemeinschaft e.V., Dessau-Roßlau
Funktionsgebäude Junkers Paddelgemeinschaft e.V., Dessau-Roßlau
Kindertagesstätte "Pusteblume", Ilberstedt
Kindertagesstätte „Pusteblume“, Ilberstedt
Klimaquartier Lutherviertel, Halle (Saale)
Klimaquartier Lutherviertel, Halle (Saale)
Campuszentrum Hochschule Harz, Wernigerode
Campuszentrum Hochschule Harz, Wernigerode
Schüttgutlager, Schönhausen (Elbe) OT Hohengöhren
Schüttgutlager, Schönhausen (Elbe) OT Hohengöhren
Transformation Pfälzer Ufer, Halle (Saale)
Transformation Pfälzer Ufer, Halle (Saale)
Goethe-Theater, Sanierung, Bad Lauchstädt
Goethe-Theater, Sanierung, Bad Lauchstädt
St. Nicolai - Kirchenarchiv und Kolumbarium, Umnutzung, Lutherstadt Eisleben
St. Nicolai – Kirchenarchiv und Kolumbarium, Umnutzung, Lutherstadt Eisleben
Stadtbibliothek, Sanierung, Lutherstadt Wittenberg
Stadtbibliothek, Sanierung, Lutherstadt Wittenberg