Fotos: PSL, Robert Backe, Text: PSL

Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Freianlagen, Umgestaltung, Kaiserpfalz OT Memleben

Führungen: Samstag, 28. Juni 2025, 11:30, 14:00 und 16:00 Uhr

Die Freianlagen auf dem Klosterareal sind umgestaltet worden. Das Ziel: aus siedlungsgeschichtlicher und touristischer Sicht den Besuch für alle erlebbar zu machen. Dazu lädt jetzt eine barrierefreie Verbindung vom „neuen Klostergarten“ über die Ruine der Marienkirche in den Klausurhof ein. Gleichzeitig hat man denkmalpflegerische Gestaltungsziele umgesetzt und gute Kompromisse sowohl für den Erhalt der Spuren einzelner Nutzungsepochen als auch die angestrebten Blickbeziehungen und Umgestaltungen gefunden. So wurde etwa der romantisierende Charakter des 19./20. Jahrhunderts, mit Grünflächen von krautigen Pflanzen und Sträuchern in den Seitenschiffen, zu einem gewissen Grad erhalten. Der Boden des Hauptschiffes ist auf historische Höhe angehoben worden und jetzt mit Natursteinplatten belegt. Rampen und Wege heben sich optisch durch kleinere Steinformate ab. Den Übergang vom nördlichen Seitenschiff zum Klausurhof vermittelt ein in den Hof „hineingeschobenes“ Podest. Der verlorene Kreuzgang des südlichen und östlichen Klausurbereiches wurde durch einen Plattenbelag, der nachgewiesene Verlauf der Kreuzgangmauer durch ein Plattenband nachgezeichnet. Leuchtende Sitzwürfel zeichnen die ehemaligen Standorte der Kreuzgangsäulen nach.

Standort
Thomas-Müntzer-Straße 48, Kaiserpfalz OT Memleben – Öffnen mit Google Maps

Bauherr/in
Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Kaiserpfalz OT Memleben

Architekten
Landschaftsarchitekten: PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. PartGmbB, Erfurt

Fertigstellung
2024