Mäuseturm, Umnutzung, Magdeburg
Besichtigung: Sonntag, 29. Juni 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr (Führungen nach Absprache)
Das 1909 errichte Schöpfwerk am Ostufer der Elbe gehörte zum ehemaligen Flusswasserwerk Buckau. Von hier aus gelangte das entnommene Elbwasser durch einen „Dücker“ unter dem Fluss nach Buckau in einen Speicher. Das im Volksmund „Wasserschlösschen oder Mäuseturm“ genannte Baudenkmal stand seit seiner Außerbetriebsetzung zur Wendezeit ohne Funktion und Nutzung. Durch Vandalismus und auch einen Brand im Jahr 2010 war das Gebäude stark beschädigt, Dach und Zwischendecken waren komplett ausgebrannt, die Außenwände und der mit Zinnen bekrönte Ziegelturm in einem desolaten Zustand. Private Eigentümer kauften das Haus mit dem Ziel, hier ein Ausflugsziel mit gastronomischem Angebot zu etablieren. Das Ensemble besteht heute aus dem denkmalgerecht sanierten Schöpfwerk – hier ist die Küche untergebracht – und einem eingeschossigen Neubau. Dessen Gründung besteht aus 39 Betonpfählen mit einer Tiefe von elf Metern. Im neuen Gebäudeteil finden 40 Gäste Platz. Der Gastraum ist nach Westen vollflächig verglast und hat zudem eine kleine Terrasse. Von hier und einer vorgelagerten Beton-Sitztreppe ergeben sich beste Aussichten auf einzigartige Sonnenuntergänge über der Elbe.
Standort
Zum Mäuseturm 1, Magdeburg – Öffnen mit Google Maps
Bauherr/in
Melanie und David Gängel, Magdeburg
Architekten
Ingenieurbüro Mundt, Lutherstadt Eisleben
Fertigstellung
2024
Sammlungen
Tag der Architektur 2025