Mehrgenerationswohnen, Umbau und Sanierung ehemaliger Bauernhof, Dessau-Roßlau
Führung: Sonntag, 29. Juni 2025, 11:00 Uhr
Ein Vierseithof aus dem 19. Jahrhundert wird zum Mehrgenerationenhof: Eine Familie ist aus der Großstadt auf den elterlichen Hof in Dessau-Mosigkau zurückgezogen. Dafür wurde das rückwärtig gelegene Nebengebäude – vormals Stall, Scheune, Werkstatt, Wirtschaftsgebäude – zu einem Wohnhaus als Maisonette umgebaut. Horizontale Holzlamellen strukturieren die neue Gartenfassade, sie ist inklusive Wärmedämmung entsprechend heutigen Standards ausgeführt. In diesem „Kleid“ präsentiert sich das historische, aber ursprünglich eher schmucklose Gebäude, dessen ehemalige Scheunentore vollflächig verglast heute zum Ausblick in den Hof und den schönen Garten laden. Im Innern führt im früheren Heuboden eine Brücke über den offenen Küchenraum im Erdgeschoss: „Man kann von hier in die Töpfe schauen.“ Mit der Idee von einem Steg wurde mühelos der Höhenversprung an dieser Stelle überwunden und zudem auf originelle Art und Weise die Verbindung zwischen Wohn- und Kinderzimmer hergestellt. Seitlich davon ist die Treppe zwischen den Geschossen angeordnet. Mit Photovoltaik auf dem Dach für alternative Stromerzeugung und einer Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ist für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im neuen alten Haus gesorgt.
Standort
Bauernreihe 16, Dessau-Roßlau – Öffnen mit Google Maps
Bauherr/in
Christine und Oliver Reichert, Dessau-Roßlau
Architekten
J. R. Fischer Architekt + Stadtplaner, Leipzig
Fertigstellung
2023
Sammlungen
Tag der Architektur 2025