Berufsschulzentrum „August von Parseval“, Bitterfeld-Wolfen
Das Berufsschulzentrum ‚August von Parseval‘ ist das Resultat eines im Rahmen der Expo 2000 ausgelobten Wettbewerbs. Das U-förmige Gebäude bildet einen großen Platzraum und bindet den bestehenden 1952-1954 erbauten Kulturpalast sowie eine Schwimmhalle in seine Nutzungsmöglichkeiten ein. Der räumlichen Nähe von Bildung, Sport und Kultur liegt die Motivation zugrunde, das gesamte Areal in eine Plattform neuer Ideen zu transformieren. Grundlage des Entwurfes war ein ganzheitliches Energiekonzept, das modellhaft ein Niedrigenergie-Schulgebäude im üblichen Kostenrahmen realisieren wollte. An der Straße gelegen, ist die 800 m 2 große Kollektorwand des Südflügels das augenscheinlichste Merkmal dieses Vorhabens. Deren Erträge werden zur Bereitstellung von Warmwasser für die Heizungen und zur Beckenwassererwärmung der Schwimmhalle genutzt. Zudem wurde über Strömungsversuche im Maßstab 1:1 die Art der Wärmeschutzverglasung ermittelt, ein differenziertes Verschattungssystem der unterschiedlichen Fassadensituationen erarbeitet sowie ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung installiert. Beton, Holz, Metall und Glas bestimmen als Grundmaterialien die klare Erscheinung des Berufsschulzentrums. Neben der Beschränkung auf wenige, einfache Baustoffe sah das Konzept auch eine Trennung der Materialität von Konstruktion, Fassade und Technik vor, um deren unterschiedlichen Nutzungszeiträumen gerecht zu werden. Von Anfang an wurde die Architektur eng mit dem Energiekonzept verknüpft, dessen ressourcenschonender Anspruch gerade für den Chemiepark Bitterfeld wegweisend erscheint.
Standort
Parsevalstraße 2, Bitterfeld-Wolfen – Öffnen mit Google Maps
Bauherr/in
Landkreis Bitterfeld, Hoch- und Tiefbauamt
Architekten
scholl architekten GmbH, Stuttgart
Preise
architekturpreis Beton 2001, Gestaltungspreis der Wüstenrotstiftung (Schule in Deutschland), Architekturpreis Architektur und Solarthermie, Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Sachsen-Anhalt
Fertigstellung
2000
Sammlungen
Neue Architektur